Was ist AVWS? – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bei Kindern

Viele Kinder hören gut – und verstehen trotzdem schlecht. Was hinter einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) steckt, wie man sie erkennt und wie logopädische Therapie helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

5/13/2025

Was bedeutet AVWS?

Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) beschreibt eine Einschränkung in der Verarbeitung von Höreindrücken im Gehirn – obwohl das Gehör selbst in der Regel unauffällig ist. Kinder mit AVWS hören „normal“, haben aber Schwierigkeiten, das Gehörte richtig zu verarbeiten, zu speichern oder darauf zu reagieren.

Typische Anzeichen für AVWS

  • Eltern oder Lehrkräfte bemerken oft folgende Schwierigkeiten:

  • Das Kind bittet oft um Wiederholung („Was hast du gesagt?“)

  • Schwierigkeiten beim Verstehen in lauter Umgebung (z. B. im Klassenzimmer)

  • Probleme beim Merken von gehörten Informationen (z. B. Arbeitsanweisungen)

  • Verwechslung von ähnlich klingenden Lauten oder Wörtern

  • Auffälligkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen

Wie kann Logopädie bei AVWS helfen?

In der logopädischen Therapie lernen Kinder gezielte Strategien zur besseren auditiven Verarbeitung und Sprachwahrnehmung. Dazu gehören:

  • Training der auditiven Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit

  • Verbesserung der phonologischen Bewusstheit (wichtig für das Lesenlernen)

  • Übungen zur Lautdifferenzierung

  • Sprachverständnis in komplexeren Situationen

Durch spielerische Übungen, individuelle Therapiepläne und regelmäßige Rückmeldung an Eltern und Lehrer:innen kann eine spürbare Verbesserung erreicht werden.

Frühzeitig handeln lohnt sich

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind von AVWS betroffen sein könnte, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder kontaktieren Sie unsere logopädische Praxis in Walldorf. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie können den schulischen und sozialen Alltag Ihres Kindes deutlich erleichtern.